Du willst ja eine gute Schülerin oder ein guter Schüler sein, aber dein Kopf macht manchmal einfach was er will? Du findest es schwer, an einer Sache dran zu bleiben, ohne abgelenkt zu sein und an etwas anderes zu denken?
Ein Konzentrations- und Strukturtraining kann dich dabei unterstützen, ausdauernder bei deinen Aufgaben zu bleiben, sie strukturierter zu bearbeiten und in der Schule besser aufpassen zu können.
Ansprechpartnerin ist Katja Higatzberger
Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten können nur schwer:
"Du musst dich doch nur konzentrieren, dann gelingt dir das!" Manchmal ist es für Eltern zum Verzweifeln, wenn das eigene Kind an einer scheinbar einfachen Aufgabe scheitert. Warum nur konzentriert es sich denn auch nicht einfach?
Dabei ist es für Kinder gar nicht leicht zu verstehen, was die Mama/der Papa mit dem gut gemeinten Rat eigentlich sagen möchte. Schließlich gibt es mehr als eine Form der Konzentration. Welche ist nun in diesem Moment verlangt?
Die selektive Aufmerksamkeit bezeichnet die Fähigkeit, sich ausschließlich auf eine Tätigkeit zu konzentrieren, während andere Außenreize abgeschirmt werden. In der Schule wird sie beispielsweise benötigt, wenn SchülerInnen Arbeitsblätter bearbeiten sollen, während sich KlassenkollegInnen bereits leise unterhalten. Im Extremfall können Kinder aber bereits durch vor dem Fenster vorbeifliegende Flugzeuge oder raschelndes Papier aus ihrer selektiven Aufmerksamkeit gebracht werden. Hier muss noch gelernt werden, Wesentliches zu beachten und Unwesentliches auszublenden.
Im Gegensatz zur selektiven Aufmerksamkeit wird die Aufmerksamkeitsaktivierung benötigt, um von einer Situation auf eine andere umzuschalten. In der Schule ist diese Fähigkeit beispielsweise dann gefragt, wenn sich das Kind zuerst intensiv auf eine Aufgabe konzentrieren soll, dann jedoch umschalten muss, um dem Lehrer oder der Lehrerin zuhören zu können. Einen Mangel an Aufmerksamkeitsaktivierung können Sie auch bemerken, wenn Ihr Kind intensiv spielt und Sie nicht hört, wenn Sie ihm ankündigen, dass es bald damit aufhören muss.
Daueraufmerksamkeit ist notwendig, um einem Vortrag längere Zeit ohne Ablenkungen folgen zu können. In der Schule wird diese hauptsächlich dann benötigt, wenn der Lehrer oder die Lehrerin im Frontalunterricht längere Ausführungen macht.
Durch die geteilte Aufmerksamkeit ist es möglich zwei Dinge gleichzeitig zu verfolgen. So muss ein Schüler/eine Schülerin beispielsweise von der Tafel etwas abschreiben, während der Lehrer oder die Lehrerin bereits das nächste Thema erläutert.
Gerade besonders begabte Kinder scheinen manchmal Konzentrationsschwierigkeiten zu haben. Sie sehen im Unterricht aus dem Fenster oder sind abwesend. Ein Teil von ihnen kann dennoch dem Unterricht gut folgen. Ein Teil verliert sich in seinen eigenen Gedanken und verpasst dadurch den Anschluss. Dabei muss es nicht sein, dass das Kind Konzentrationsschwierigkeiten hat. Es beamt sich vielmehr in eine Fantsiewelt weg, solange sich im Unterricht nichts aufregendes tut. Hier ist eine differenzierte Förderung des Kindes notwendig, damit es sich wieder konzentrieren kann. Ein Konzentrationstraining alleine bringt in solchen Fällen wenig. Manchmal benötigt der Lehrer/die Lehrerin nur ein wenig Unterstützung und der Schulalltag gestaltet sich ganz anders.
Leider zeigen manche hochbegabte Kinder ähnliche Verhaltensmuster wie Kinder, die an AD(H)S leiden. James T Webb (Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung) ist der Meinung, dass "mindestens die Hälfte aller hochbegabten Kinder mit einer ADS/ADHS Diagnose nicht die signifikanten Beeinträchtigungen, die laut DSM-IV-TR für die Diagnose vorhanden sein müssen zeigt." (S. 112)
Wenn die Verhaltensprobleme erst mit Schuleintritt beginnen oder sich das Kind bei einer für es fesselnden Aufgabe sehr wohl ausdauernd konzentrieren kann, so spricht dies gegen eine AD(H)S Diagnose.
Verlangen Sie in einem solchem Fall von Ihrem Kind nicht, was es nicht leisten kann: "Konzentrier dich doch einfach." "Pass doch besser auf."
Lassen Sie sich und Ihr Kind begleiten, damit es die Bedingungen vorfindet, die es benötigt, um lernen zu können.
Bei einem Konzentrationstraining werden verschiedene Aufgaben bearbeitet, bei denen das Kind sich konzentrieren muss. Durch die anregenden Aufgaben und die intensive Begleitung ist eine hohe Motivation bei der Aufgabenstellung sicher gestellt. Durch die schnelle Rückmeldung über die Aufgabenbearbeitung und die Wissensvermittlung über Konzentration im Allgemeinen kann das Kind sein eigenes Verhalten besser einschätzen lernen und dadurch auch ausbauen. Es lernt sich zu konzentrieren.
Jüngere Kinder und Kinder mit starken Konzentrationssschwierigkeiten lernen zunächst in einem Einzeltraining Strategien zur besseren Konzentration und Aufgabenbearbeitung. Ich verwende hierzu das wissenschaftlich evaluierte „Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern“ nach Lauth und Schlottke.
Das neuropsychologische Gruppenprogramm ATTENTIONER (Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen) von Claus Jacobs und Franz Petermann verzahnt neuropsychologische und verhaltenstherapeutische Therapieelemente mit dem Ziel, die Aufmerksamkeitsleistungen von 7- bis 14-jährigen Kindern wirksam zu verbessern. Die Kinder und Jugendlichen lernen vor allem, sich auf die jeweils wichtige Information zu konzentrieren und ablenkende, unwichtige Umgebungsreize zu ignorieren. Das Material ist sehr anregend und motivierend.
Sie können Ihr Kind auch zuhause beim Trainieren seiner Konzentrationsfähigkeit unterstützen. Spiele, die die visuelle Wahrnehmungsgeschwindigkeit trainieren, trainieren häufig ebenso die selektive Wahrnehmung oder die Aufmerksamkeitsaktivierung.
Bei „Halli Galli Speed Cups“ ist es beispielsweise nicht ausreichend, den Turm schnell zu bauen. Das Kind muss anschließend auch noch schneller als die Mitspielerin oder der Mitspieler auf die Glocke schlagen. Bei „Geistesblitz“ gilt es, möglichst schnell zwei konträre Aufgabenstellungen konzentriert zu verfolgen. Wer sich in einen Gedankengang verbeißt, verliert...
Spiel |
Altersempfehlung vom Hersteller |
Hersteller |
|
Bop It! |
ab 8 Jahren |
Hasbro Spiele |
|
Bop It! Tetris |
8 - 17 Jahre |
Hasbro Spiele |
|
Ligretto |
ab 8 Jahren |
Schmidt Spiele |
|
Make´n´break |
8 - 99 Jahren |
Ravensburger Spiele |
|
Bop it 2 Extreme |
MB Games |
||
Speed Cups |
ab 6 Jahren |
Amigo Spiele |
|
Halli Galli Junior |
ab 4 Jahren |
Amigo Spiele |
|
Halli Galli Extreme |
ab 8 Jahren |
Amigo Spiele |
|
Dobble |
ab 6 Jahren |
Asmodee |
|
Geistesblitz |
ab 8 Jahren |
Zoch Spiele |
|
Brain box z. Bsp.Natur |
ab 8 Jahren |
Moses |
|
Figurix |
5 bis 10 Jahre |
Ravensburger Spiele |
|
Für dieses Angebot kontaktieren Sie bitte Katja Higatzberger
Tel: 0043 / 699 - 181 699 83
Email: office@begabungs-expertin.at
Oder vereinbaren Sie sich gleich einen Termin.