Katja Higatzberger zu diesem Vormittag:
Dieser Vormittag ist für alle Kinder konzipiert, die sich etwas schneller entwickeln als die meisten ihrer Altersgenossen. Diese Kinder haben ein intuitives Bedürfnis kognitiv gefordert und gefördert zu werden. Sie wollen viel Wissen und Lernen, was nicht immer heißt, dass sie auch frühzeitig Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen wollen.
An diesem Vormittag können sie gemeinsam mit anderen Kindern, die sich ähnlich schnell entwickeln auf Entdeckungsreise gehen. Ob sie dann tatsächlich schon Schulfertigkeiten erlernen oder lieber Ameisen beobachten und über schwarze Löcher philosophieren wird sich dabei erst raus stellen.
Die Aufgabe der Trainerin ist es dabei die Gruppe zu beobachten, zu lenken und entsprechendes Material zur Verfügung stellen, wenn klar ist, wohin die Reise geht.
Alle Familien, deren Kinder diesen Vorschulvormittag besuchen, werden bei der Wahl der weiteren Schullaufbahn beraten.
Marie Higatzberger wurde bereits mit 7 Jahren das erste Mal als Lehrerin tätig, als sie mit ihrem jüngeren Bruder begeistert Schule spielte und Arbeitsblätter verfasste. Sie machte ihre Sache damals so gut, dass Johannes noch bevor er fünf Jahre alt war, lesen, schreiben und rechnen lernte.
Seitdem hat sie bei den Forscherdetektiven, auf Sherlocks Spuren und bei vielen weiteren Kursen viel Erfahrung mit Kindern gesammelt und war seit Beginn die Anlaufstelle für alle Kuscheleinheiten und wichtige Fragen.
Die Arbeit mit besonders begabten Kindern ist ihr bereits seit Jahren durch Mitarbeit bei "Mathe extrem" gut bekannt. 2018 bereitete sie einen erst 13 Jährigen Burschen (3. NMS) auf das Mathe-Studium an der Uni vor (Schülerinnen an die Unis), indem sie ihn den wichtigen Teil des Oberstufenstoffs im Schnelldurchlauf innerhalb von 4 Monaten unterrichtete.
Ausbildungen:
Marie hat 2020 das Lehramt für Mathematik und Spanisch abgeschlossen und studiert derzeit Tanzpädagogik, wo sie auch viel Erfahrungen mit Kindern im Vorschulalter sammelt.
Als Elternteil ist es nicht immer leicht festzustellen, ob ein Kind begabt ist. Daher geben wir Ihnen ein paar Hinweise. Diese sind als Indizien zu sehen. Nicht alle müssen zutreffen und auch wenn keines davon zutrifft, heißt es noch nicht, dass ihr Kind nicht begabt ist. Vertrauen Sie auch dem Urteil Ihrer Kindergartenpädagogin, wenn diese Sie darauf anspricht, dass Ihr Kind weiter ist.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Katja Higatzberger.
Sprachliche Begabungen:
logisch-mathematische Begabungen:
räumliche Begabung:
Merkfähigkeit
allgemeine Hinweise: